Da wir die Erscheinungsweise der LAF-Informationen aus verschiedenen Gründen eingeschränkt haben, sind wir dazu übergegangen die Präsentationen zur Tagung zusammenzubinden und den Band vor Ort zu
verkaufen. Dies hat den Vorteil der Aktualität und die Zuhörer können sich zu den einzelnen Darstellungen unmittelbar Notizen machen.
Sollten Sie einmal eine Tagung verpassen, so können Sie selbstverständlich einen Tagungsband bei der Geschäftsstelle zum Preis je nach Band zwischen 5,- und 10,- € (inkl. Porto) anfordern.
Tagungband zur LAF-Tagung "Aktuelle Themen zur Rinderhaltung" am 20.11.2024 (10€)
Dr. Bernd Losand
Verlängerung der Laktationsperiode und selektives Trockenstellen von Milchkühen
Dr. Martin Komainda
Ertrags- und Qualitätsstabilisierung im Grünland und Hilfestellung durch Digitalisierung
Dr. Elisabeth Gerster
Fütterungsstrategien zur Reduktion der Methanabgabe von Milchkühen auf dem Prüfstand
Dr. Walter Horlacher
Aktuelles zur Tiergesundheit
-------------------------------------------------------------------------
Tagungsband zur LAF-/BAT-Tagung "Aktuelle Themen zum Rind" am 18.06.2024 (10€)
Thomas Engelhard
Trockensteher-/Transitphase - Zielstellungen der Fütterung, Möglichkeiten der betrieblichen Umsetzung
Friedrich Grimmer
Luzerne: Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Demonet KleeLuzPlus
Dr. Thomas Ettle
Mast- und Schlachtleistung von Fleckvieh-, Braunvieh- und Kreuzungsbullen - Ergebnisse aus Fütterungsversuchen
Prof. Dr. Kay-Uwe Götz
Kreuzung oder Zweinutzung in der Rindermast aus tierzüchterischer Sicht
Prof. Dr. Hubert Spiekers
Neue Versorgungsempfehlungen für Milchkühe: Aktueller Stand der Umsetzung
-------------------------------------------------------------------------
Tagungsband zur LAF-Tagung "Aktuelle Themen zur Milchkuh" am 23.11.2023 (10€)
Prof. Dr. Markus Rodehutscord
Die neuen Versorgungsempfehlungen für Milchkühe: Was auf die Branche zukommt
Dr. Bernd Losand
Fütterung optimieren und kontrollieren auf Basis von Versorgungsempfehlungen - zwei verschiedene Aspekte, die unbedingt zusammengehören
Dr. Hans-Jürgen Seeger
Fruchtbarkeit der Kuh - wie viele Kälber brauchen wir?
Prof. Dr. Karl-Heinz Südekum
Potenziale von Grobfuttermitteln als Proteinquelle für Milchkühe
-------------------------------------------------------------------------
Tagungsband zur LAF-Tagung "Legehennenhaltung - Herausforderungen und Chancen" am 03.05.2023 (10€)
Dr. Vera Sommerfeld
Phosphorversorgung des Geflügels bei steigenden Rohstoffpreisen und zunehmender Versorgungsknappheit
Pia Niewind
Fütterung von Junghähnen
Prof. Dr. Martin Elsäßer
Herausforderung Klimawandel - Auslaufpflege bei Trockenheit
Dr. Klaus Damme
Wirtschaftlichkeit der verlängerten Nutzungsdauer von Legehennen
Dr. Julia Mönch
Wo brennt es bei der Gesunderhaltung unserer Legehennen?
-----------------------------------------------------------------------
Tagungsband zur LAF-Tagung "Aktuelle Themen der Milcherzeugung und Rinderfütterung" am 07.12.2022 (10€)
Richard Riester
Situation und Aussichten am Milchmarkt
Dr. Jason Hayer
Kälberfütterung auf Milchviehbetrieben - ein (bisher) kaum genutztes Potenzial
Dr. Georg Terler
Hirsesilage statt Maissilage in der Rinderfütterung - was gilt es zu beachten
Dr. Marcus Schlingmann
Grünland im Klimawandel - Auswirkungen und Anpassungsstrategien für eine sichere Futterversorgung
-------------------------------------------------------------------------
Tagungsband zur LAF/BAT-Tagung "Aktuelles zu Futter und Fütterung Rind" am 20.6.2022 (10€)
Dr. Mariana Schneider
Grobfuttersilierung - Verluste und Emissionen reduzieren
Prof. Dr. Hubert Spiekers
Milchkuhfütterung mit weniger Nahrungskonkurrenz, effizient und umweltgerecht
Dr. Thomas Schmidt
Aktuelle Entwicklungen an den Proteinmärkten
Prof. Dr. Julia Steinhoff-Wagner
Wasser als zukünftig knappe Ressource - Handlungsbedarf auf Milchviehbetrieben aus ganzheitlicher Perspektive
-------------------------------------------------------------------------
Tagungsband zur LAF-Web-Konferenz "Zukunftsperspektiven der Milchviehfütterung und Rinderzüchtung" am 14.12.2021 (5€)
Prof. Dr. Jörn Bennewitz
Wege zur gesellschaftlich akzeptierten Rinderzüchtung
Prof. Dr. Huber Spiekers
Perspektiven der Grünlandnutzung mit Rindern
-------------------------------------------------------------------------
Tagungsband zur LAF/BAT-Web-Konferenz "Aktuelles aus der Schweinefütterung-Teil 1 und 2" am 2. und 9.7.2021 (10€)
Dr. Detlef Kampf
Zentrale Aspekte zu "Fütterung und Tierwohl" beim Schwein
Herber Nehf
Faserstoffe in der Schweinefütterung - Einfluss auf Tierwohl und Leistung
Dr. Wolfgang Preissinger
Nährstoffangepasste Fütterung - wie weit können wir absenken?
Dr. Christina Jais
"Umbau der Schweinehaltung" an praktischen Beispielen demonstriert
Dr. Wolfgang Preissinger
Weniger ist mehr: Tierwohl in der Schweinefütterung muss nicht kompliziert sein
Hansjörg Schrade
Schweinehaltung fit für das Tierwohl
Anja Heitmann
EIP Schwein: vom Antrag bis zum Einzug - Praxisberichte
__________________________________________________________________________________
Tagungsband zur LAF/BAT-Web-Konferenz "Aktuelles zur Rinderfütterung-Teil 2" am 3.2.2021 (5 €)
Dr. Elisabeth Gerster
Fütterungsstrategie Totale Mischration mit reduziertem Kraftfutteranteil
Uwe Eilers
Stall- und Haltungskonzepte für die Phasenfütterung bei Milchkühen
Dr. Peggy Hertel-Böhnke
Bundesweite Versuchsergebnisse des Verbundvorhabens optiKuh
Dr. Hubert Schuster
Effizienter Nährstoffeinsatz in der Rinderfütterung
__________________________________________________________________________________
Tagungsband zur LAF/BAT-Web-Konferenz "Aktuelles zur Rinderfütterung-Teil 1" am 11.12.2020 (5 €)
Dr. Natascha Titze
Futterwert von Körnerleguminosen
Prof. Dr. Dr. Sven Dänicke
Diagnostik von Rinderblutproben auf Fusarium-Toxine: Möglichkeiten und Grenzen der Expositionsabschätzung
__________________________________________________________________________________
Tagungsband zur LAF-Web-Konferenz "Aktuelles zur Schweinehaltung" am 6.10.2020 (10 €)
Dr. Wolfgang Siegert
Erkenntnisse auf GrainUp zum Futterwert von Getreide bei Schweinen
Dr. Sandra Kallähn
Afrikanische Schweinepest - Was kommt auf uns zu?
Martin Stodal
Tierwohl, Ringelschwanz, Fütterung, Tiergesundheit - alles hängt zusammen!
-----------------------------------------------------------------------
Tagungsband zur LAF-Tagung "Aktuelle Themen zur Rinderhaltung" am
3.12.2019 (10 €)
Dr. Martin Pries
Einfluss des Klimawandels auf die Futterversorgung und Futtervorratshaltung
Prof. Dr. Martin Elsäßer
Nachsaat von Leguminosen in Dauergrünland als Möglichkeit zur Steigerung der Eiweißmenge
Prof. Dr. Wilhelm Windisch
Rinderhaltung, Nachhaltigkeit und Umweltschutz: Widerspruch oder Chance für die Zukunft?
Christian Schmidt
Bandfütterung in Um- und Neubau - eine Automatisierung der anderen Art!
-----------------------------------------------------------------------
Tagungsband zur LAF-Tagung "Neues zur Geflügelfütterung" am
27.11.2019 (10 €)
Dr. Wolfgang Siegert
Potentiale der N-reduzierten Fütterung von Broilern
Robert Pottgüter
Der Weg zu stabilen Eischalen und Knochen (Ca/P-Versorgung)
Dr. Ilen Röhe
Wie viel Faser verträgt das Geflügel?
Prof. Dr. Wilhelm Windisch
Potential von Insekten als Proteinfuttermittel
Dr. Dieter Feuerstein
Einfluss von NSP-spaltenden Enzymen bei Verwendung von Weizensorten aus dem trockenen Sommer 2018 in der Broilerfütterung
-----------------------------------------------------------------------
Tagungsband zur LAF-Tagung "Aktuelle Themen zur Rinderhaltung" am
11.12.2018 (8 €)
Prof. Dr. Jürgen Hummel
N-Effizienz beim Wiederkäuer
Dr. Stephan Hartmann
Stand und Perspektiven der Züchtung bei Futterpflanzen - dargestellt an
ausgewählten Arten
Dr. Thomas Ettle
Mast- und Schlachtleistung von Braunvieh- und Fleckviehbullen bei variierender
Fütterungsintensität
Dr. Markus Albrecht
Problempunkte und Maßnahmen über die Milchproduktionskette hinsichtlich
möglicher MKS-Ausbrüche
-----------------------------------------------------------------------
Tagungsband zur LAF-Tagung "6. Süddeutscher Putentag" am 6.12.2018 (8 €)
Prof. Dr. Hans Schenkel
Bedeutung der neuen Düngeverordnung für Putenmastbetriebe
Inga Garrelfs
Erkenntnisse aus dem MuD-Vorhaben "Minimierung Federpicken bei Puten"
Dr. Anja Globig
Geflügelpest-Risikoampel
Dr. Christina Popp
Gesunderhaltung - wo drückt der Schuh?
__________________________________________________________________________________
Tagungsband zur LAF/BAT-Tagung "Aktuelles zur Rinderfütterung"
am 5.6.2018 (8 €)
Prof. Dr. Korinna Huber
Ernährungsbedingte Prägung des Stoffwechsels beim Holstein Kalb
Dr. Siriwan Martens
Eiweißversorgung von Milchkühen mit Silage sichern?
Dr. Nina Gresner
Alles eine Frage des Gleichgewichts? Eine Übersicht zur Bedeutung der DCAB
in der Laktation
Dr. Hubert Schuster
OptiKuh aus Fütterungssicht - was machen wir daraus?
__________________________________________________________________________________
Tagungsband zur LAF-Tagung "Aktuelle Themen aus der Milchviehhaltung" am 07.12.2017 (8 €)
Prof. Dr. Karl-Heinz Südekum
Rationsberechnungen mit dem „Cornell Net Carbohydrate and Protein System“ (CNCPS): Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen
Dr. Martin Spohr
Gärsubstrat und separierte Gülle als Einstreumaterial im Milchviehstall
Prof. Dr. Hans Schenkel
Rinderhaltung unter dem Aspekt von Düngeverordnung und Stoffstrombilanz
Prof. Dr. Markus Rodehutscord
Aktuelles zum Phosphorbedarf und zur Bedarfsdeckung in der Rinderfütterung
-----------------------------------------------------------------------
Tagungsband zur LAF-Tagung "Aktuelles zur Schweinefütterung und Schweinehaltung" am 20.06.2017 (8 €)
Hansjörg Schrade
Perspektiven von Tierschutzlabeln in der Schweinehaltung
Dr. Gerhard Stalljohann
Fermentierung von Schweinefutter - Chancen und Risiken - Erfahrungen und Versuchsergebnisse
Prof. Dr. Hans Schenkel
Schweineproduktion in Baden-Württemberg im Lichte der neuen Düngeverordnung
Prof. Dr. Georg Dusel
Fütterungsstrategien in der Ferkelaufzucht
----------------------------------------------------------------------
Tagungsband zur LAF-Tagung "Haltung nicht Schnabel kupierter Legehennen" am 23.03.2017 (8 €)
Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Bessei
Ursachen von Federpicken und Kannibalismus bei Legehennen
Dr. Wolfgang Siegert
Fütterung von Legehennen mit nichtkupiertem Schnabel
Inga Garrelfs
Strukturierung und Beschäftigung im Legehennenstall
Dr. Anja Kruschwitz
Behandlung bepickter Legehennen und Tötung im Bestand
Christian Weik
Beratungsprojekt Baden-Württemberg - Haltung von unkupierten Legehennen
----------------------------------------------------------------------
Tagungsband zur LAF-Tagung "Aktuelle Themen aus der Milchviehhaltung" am 30.11.2016 (8 €)
Prof. Dr. Martin Elsäßer
Grünland-aktueller Umgang mit einer multifunktionalen Ressource
Dr. Thomas Ettle
Shredlage - Hype oder Fortschritt?
Dr. Ralf Over
Ökonomische Aspekte der Milchviehfütterung
Dr. Natascha Seifried
Ruminaler Stärkeabbau - Auswirkungen auf die Rationsgestaltung?
__________________________________________________________________________________
Tagungsband zur LAF-Tagung "Aktuelle Themen aus der Milchviehhaltung" am 04.12.2014
(8 €)
Prof. Dr. med. vet. Ludwig Hölzle
Hygieneleitlinie in der Rinderhaltung - Inhalte und Herausforderungen
Dr. Katrin Gerlach
Beziehungen zwischen Silagequalität und Tierwohl
Dr. Olaf Steinhöfel
Vor- und Nachteile einer TMR-Fütterung
Petra Rauch
Proteinversorgung der Milchkühe aus Grobfutter - Quantität und Qualität
_______________________________________________________________________
Tagungsband zur LAF-Tagung "Milchproduktion und Milchviehfütterung" am 08.05.2014 (8 €)
Prof. Dr. Harald Grethe
Perspektiven am Milchmarkt
Dr. Katrin Mahlkow-Nerge
Ketose - lässt sich diese "Berufskrankheit" verhindern?
Thomas Bonsels
Trockensteherfütterung als Erfolgsfaktor für die neue Laktation
Prof. Dr. Hubert Spiekers
Nährstoffausscheidung landwirtschaftlicher Nutztiere
_______________________________________________________________________
Tagungsband zur LAF-Tagung "Aktuelle Themen aus der Milchviehhaltung" am 27.11.2013
(8 €)
Dr. Herbert Steingaß
Bewertung und Einsatz von Trockenschlempen in der Milchviehfütterung
Prof. Dr. Karl-Heinz Südekum
Die Milchkuh im Spannungsfeld von Tiergesundheit und Leistung - kann die
Ernährung zur Entspannung beitragen?
PD Dr. Matthias Schick
Arbeitsentlastung im Milchviehstall - Automatische Fütterungssysteme
Dr. Johannes Ostertag
Silagehygiene - das Futter soll nicht krank machen
______________________________________________________________________
Tagungsband zur LAF-Tagung "Futterhygiene in der Schweinefütterung" am 24.10.2013 in Herrenberg (8 €)
Dr. Cornel Adler
(Übersicht hier)
Vorratsschädlinge in Getreideprodukten und ihre Abwehr
Ulrich Averberg
(Übersicht hier)
Flüssigfütterung von Schweinen - Technik und Hygiene
Dr. Petra Wolf (Übersicht hier)
Hefen im Flüssigfutter
Dr. Wolfgang Wagner (Übersicht hier)
Mikrobiologische Qualitätsbeurteilung von Einzel- und Mischfuttermitteln
______________________________________________________________________
Tagungsband zur LAF-Tagung "Aktuelle Aspekte der Milchviehfütterung" am 13.12.2012 in Bad Waldsee-Reute (8 €)
Stefan Thurner
(Übersicht hier)
Möglichkeiten zur automatischen Erfassung von Futtermassen
und Qualitätsparametern von der Ernte bis zum Stall
Prof. Dr. Hans Schenkel (Übersicht hier)
Mineralfutter in der Milchviehfütterung - notwendige Ergänzung?
Dr. Caroline van Ackeren (Übersicht hier)
Aktuelles zu Tränkekonzepten in der Kälberaufzucht
Dr. Christian Koch
(Übersicht hier)
Milchkuhfütterung auch ohne Soja? - Was leisten heimische Proteinträger
______________________________________________________________________
Tagungsband zur LAF-Tagung "5. Süddeutscher Putentag" am 06.12.2012 in Crailsheim-Satteldorf (8 €)
Dr. Hartmut Meyer (Übersicht hier)
Neues aus der Zucht
Prof. Dr. Michael Grashorn (Übersicht hier)
Zum Schnabelkupieren bei Puten
Dr. Jutta Berk
Strukturierung der Haltungsumwelt (Übersicht hier)
- Außenklimabereich zur Verbesserung des Tierwohls?
Dr. Lutz Lauterbach
(Übersicht hier)
Antibiotikaeinsatz und Resistenzentwicklung
- moderne Tierhaltung im Blickpunkt der gesellschaftlichen Wahrnehmung
Dr. Yauheni Shastak
(Übersicht hier)
Potentiale zur Absenkung des Phosphorgehaltes in Futtermischungen für Mastputen
____________________________________________________________________
Tagungsband zur LAF-Tagung "Futtermittel und Rinderfütterung" am 26.04.2012 in Seligweiler (8 €)
Dr. Thomas Schmidt
(Übersicht hier)
Versorgung mit Proteinfuttermitteln in Deutschland
Prof. Dr. Antje Herrmann
(Übersicht hier)
Mais für Biogas und Milch - Sind getrennte Zuchtrichtungen erforderlich?
Dr. Thomas Ettle/Dr. Hubert Spiekers (Übersicht hier)
Fütterungsstrategien in der Jungrinderaufzucht
Prof. Dr. Karl-Heinz Südekum (Übersicht hier)
Stickstoffreduzierte Fütterung von Milchkühen - Welches Potential geht vom Grob- und Kraftfuttermittel aus?
_____________________________________________________________________
Tagungsband zur LAF-Tagung "Aktuelle Fragen der Ferkelerzeugung und Schweinehaltung" am 07.03.2012 in Satteldorf (8 €)
Richard Riester (Übersicht hier)
Ferkelerzeugung und Schweinehaltung in Baden-Württemberg – Vom Export- zum Importland
Dr. Annekatrin Grimminger (Übersicht hier)
Die tierschutzrechtlichen Grundlagen der Schweinehaltung
Prof. Dr. Nicole Kemper (Übersicht hier)
Das MMA Syndrom bei Sauen – aktueller Wissensstand und neue Erkenntnisse
Dr. Manfred Weber (Übersicht hier)
Müssen hochleistende Zuchtsauen anders gefüttert werden?
Prof. Dr. Hans Schenkel (Übersicht hier)
Klauengesundheit und Fütterung
_____________________________________________________________________
Tagungsband zur LAF-Tagung "Neues zur Ernährung und Haltung von Kaninchen" am 28.02.2012 in Schwäbisch Gmünd (8 €)
Prof. Dr. S. Hoy (Übersicht hier)
Ergebnisse zum Einsatz von Futterblöcken bei wachsenden Kaninchen
Prof. Dr. L. Maertens (Übersicht hier)
Feeding and management strategies to optimize fattening rabbit intestinal health
Dr. C. Popp (Übersicht hier)
Aktuelle Aspekte zu ausgewählten Kaninchenkrankheiten
Dipl.-Ing. agr. J. Woodrow (Übersicht hier)
Alternative Bodenhaltung für Mastkaninchen und der Einfluss eines überdachten Außenklimabereichs auf Verhalten, Gesundheit und Leistung
M.Sc. agr. D. Iten (Übersicht hier)
Untersuchungen zum Verhalten von Mastkaninchen in einem Mehr-Etagen-Haltungssystem
M.Sc. agr. J. Meyer (Übersicht hier)
Untersuchungen zu Leistung und Verhalten von Mastkaninchen in Großgruppen und konventionellen Käfigen
____________________________________________________________________
Tagungsband zur LAF-Tagung "Grundfutter und Milchviehhaltung" am 01.12.2011 in Aulendorf (8 €)
M.Sc. L. Kiefer (Übersicht hier)
Kriterien einer standortgerechten Milchproduktion in Baden-Württemberg
Prof. Dr. H. Martens (Übersicht hier)
Die Hochleistungskuh: Wenn Leistung zur Last wird!
Dr. H.-J. Nußbaum (Übersicht hier)
Was tun bei feuchten Silagen?
Dr. C. Maack (Übersicht hier)
Futterkonservierung im Folienschlauch - Siliergüter, Technik und Anwendung
_________________________________________________________________________________
Tagungsband zur LAF-Tagung "4.Süddeutscher Putentag" am 02.12.2010
in Satteldorf (8 €)
Dr. H. Meyer
Erfahrungen aus der Prüfung neuer Putengenotypen
Dr. C. Popp
Neues zur ORT-Impfung
Prof. Dr. H. Schenkel
Neues zur Putenfütterung
Dr. J. Berk
Fußballengeschwüre - Ursachen und Bekämpfungsmaßnahmen
Dipl. Ing. U. Wuttge
Das optimale Hygienemanagement im Putenstall.
________________________________________________________________________________
Tagungsband zur LAF-Tagung "Grundfutter und Milchviehhaltung" am 01.12.2010 in Aulendorf (8 €)
PD Dr. M. Elsäßer
Veränderte Ansprüche an Grünland und Futterbau unter sich wandelnden Rahmenbedingungen
Univ.-Doz. Dr. L. Gruber
Einfluss des Vegetationsstadiums von Wiesenfutter auf Verdaulichkeit, Futteraufnahme und Leistung von Milchkühen
Prof. Dr. H. Schenkel
Energiebewertung in Rinderfuttermitteln - neue Schätzgleichungen
J. Messner
Milchvieh und/oder Biogas. Wo rechnet sich eine Investition?
S. Benne
Milcherzeugung und Biogas erfolgreich kombinieren - Ein Bericht aus der Praxis
_________________________________________________________________________________
Tagungsband zur LAF-Tagung "Tierproduktion unter veränderlichen Rahmenbedingungen" am 29.04.2010 in Ulm-Seligweiler (8 €)
Prof. Dr. E. Bahrs
Einzelbetriebliche Handlungsstrategien bei volatilen Agrarrohstoffmärkten
Dr. V. Schäfer
Perspektiven auf dem Futtermarkt
Dr. W. Richardt
Zukünftige Anforderungen and das Grundfutter leistungsstarker Milchviehherden
Dr. R. Modi
Die Umsetzung der VO (EG) 767/2009 aus Sicht der Bundesländer
_________________________________________________________________________________
Tagungsband zur LAF-Tagung "Aktuelle Fragen der Ferkelerzeugung" am 11.02.2010 in Satteldorf (8 €)
S. Häuser
Produktionsziele in der Ferkelerzeugung
Prof. Dr. H. Schenkel
Fütterungskonzepte für tragende Sauen
K.Müller
Management großer Würfe
Dr. J. Grimm
Impfstrategien in der Ferkelproduktion
______________________________________________________________________________
Tagungsband zur LAF-Tagung "Milchviehhaltung - Neue Ergebnisse zu Fütterung und gesundheitlichen Aspekten" am 03.12.2009 in Aulendorf (8 €)
T. Engelhard
Ist die Fütterung ein geeignetes Instrument zur Milchmengensteuerung?
Dr. M. Pries
Milchkuhfütterung auf Basis ausschließlich in der EU erzeugten Futtermitteln
Dr. H. Steingaß
Einflüsse der Fütterung auf die Fettsäurenzusammensetzung der Milch
Dr. R. Oehme
Zoonosen: Zecken, Fuchsbandwurm & Co.
_________________________________________________________________________________
Tagungsband zum LAF-Symposium "Futtermittel in der food chain - Innovation in Analytik und Bewertung" am 09.10.2009 in Stuttgart-Hohenheim (5
€)
MR T. Berrer
Grußwort des MLR
Prof. Dr. F. Wiesler
Einfluss der Düngung auf die Qualität von Futtermitteln pflanzlicher Herkunft
Prof. Dr. M. Rodehutscord
Bedeutung des Tierversuchs in der Futtermittelbewertung
Prof. Dr. G. Flachowsky
Zur ernährungsphysiologischen Bewertung von Futtermitteln aus gentechnisch veränderten Pflanzen (GMP)
Dr. W. Staudacher
Futtermittelqualität – Instrumente für einen erfolgreichen Wissenstransfer
Dr. S. Kruse
Entwicklung von Regelungen zu unerwünschten Stoffen
Dr. J. Breuer
Zwischen Mikroskopie und ICP-MS – 20 Jahre Projekte und Entwicklungen in der Analytik
Prof. Dr. Schwack
Aufgaben, Struktur und Perspektiven der Landesanstalt für Landwirtschaftliche Chemie
__________________________________________________________________________________
Tagungsband zur LAF- Tagung „Aktuelle Themen zur Milchviefütterung“ am 22.04.2009 in Ulm- Seligweiler (5€)
Prof. Dr. F. Schwarz
Optimierung von Maissilage für die Milchviehfütterung
Dr. U. Bornholdt
Welche Auswirkungen haben das neue Futtermittelrecht und der
aktuelle Futtermittelmarkt auf Kennzeichnung und Zusammen-
setzung von Milchleistungsfuttern?
Dr. M. Höltershinken
Probleme im Milchviehbestand
Wie hilft die Blutuntersuchung weiter?
Welche Blutparameter sind im Betrieb sinnvoll?
Dipl. Ing. M. Hofmann
Futtermitteluntersuchung im Milchviehbetrieb –
was braucht die Praxis wirklich?
Dr. J. Kühl
Futtermitteluntersuchung als Managementinstrument in der Milchviehhaltung:
Aus Sicht der Untersuchungseinrichtung
__________________________________________________________________________________
Tagungsband zur LAF- Tagung „Neues zur Ernährung und Haltung von Kaninchen“ am 28.03.2009 in Schwäbisch Gmünd (8 €)
M. Sc. C. Wagner
Einfluss verschiedener Futtermittel auf das Futteraufnahme-
verhalten, die Tierleistung und die Tiergesundheit von Mastkaninchen
Dipl. Ing. R. Krieg
Einfluss verschiedener Futterstoffe und Zusätze auf Leistung
und Gesundheit von Kaninchen
Prof. Dr. K. Reiter/A. Toplak/ Prof. Dr. W. Bessei
Einfluss von erhöhten Ebenen und Beschäftigungsmaterialien
Bei der Käfig- und Bodenhaltung von Mastkaninchen
Dr. C. Popp
Gesundheitsprobleme in der aktuellen Kaninchenhaltung
G. Delhomme
Artificial Insemination
_________________________________________________________________________________
Tagungsband zur LAF- Tagung „Futtermittelkundliche Aspekte der Schweinehaltung“ am 12.02.2009 in Satteldorf (8 €)
Dr. E. Oldenburg
Pflanzenbauliche Maßnahmen zur Reduzierung von Fusariumbefall und Mykotoxinbelastungen bei Getreide und Mais
Dr. W. Philipp
Eintragspfade für Salmonellen in Schweinebestände und Möglichkeiten der Reduzierung
Dr. W. Pflanz
Feuchtmaisfütterung in der Schweinehaltung – vergleichende Bewertung verschiedener Konservierungsverfahren
Rationsbeispiel - Wirtschaftlichkeit
R. Thieme
Phytogene Futterzusatzstoffe in der Schweinefütterung – Einfluss auf Leistung und Kosten
_________________________________________________________________________________
Tagungsband zur LAF- Tagung „Milchvieh- Entwicklungstendenzen der Milch-
Produktion und aktuelle Fütterungsthemen“ am 04.12.2008 in Aulendorf (7 €)
Prof. Dr. M. Rodehutscord
Aktuelle Aspekte zur Phosphorversorgung
Dr. M. Spolders
Fütterungsempfehlungen zur Prophylaxe von Milchfieber in der Milchviehhaltung
Dr. M. Spohr
Einflüsse von Fütterung und Stoffwechsellage der Milchkuh auf die Eutergesundheit
D. Mirbach
Milcherzeuger in Europa- Einschätzungen Ergebnisse des EDF Snapshot
__________________________________________________________________________________
Skript zum Workshop „Zur Umsetzung der neuen Versorgungsempfehlungen der GfE für Zuchtsauen“ vom 16.06.2008 in Boxberg:
kann bei der Geschäftsstelle ab sofort angefordert werden (7 €).
__________________________________________________________________________________
Tagungsband zur LAF- Tagung „Aktuelles aus der Ferkelproduktion und Zuchtsauenhaltung“ am 28.02.2008 in Herrenberg (5 €):
Prof. Dr. U. Hühn
Fütterung und Management von Jungsauen
Dr. M. Weber
Alternative Proteinträger in Schweinerationen
Prof. Dr. R. Claus
Alternativen zur “blutigen” Kastration von Eberferkeln: Bewertung und Stand der Diskussion
Dipl. Ing. S. Leuer
Zukunftsfähige Systeme der Ferkelproduktion
__________________________________________________________________________________
Tagungsband zur LAF- Tagung „Futtermittel und Fütterung“ am 06.12.2007 in Aulendorf (7 €)
Dr. H. Steingaß
Energetische Bewertung und Einsatz von Glycerin in der Fütterung
Prof. Dr. K.H. Südekum
Einfluss der Gärqualität auf die Futteraufnahme
Dr. B. Eckstein
Auswirkungen der Futtermittelhygiene- Verordnung auf die
Landwirtschaft
Dr. W. Preißinger
Fütterung der Milchkuh zur Optimierung des Laktationsstarts
__________________________________________________________________________________
Skript zum Workshop "Zuchsauenfütterung und -haltung" an der LSZ in Boxberg (06.09.2007): kann bei der Geschäftsstelle angefordert werden (Preis: 3,-€)
__________________________________________________________________________________
Tagungsband zur gemeinsamen BAT-/LAF- Tagung in Ulm- Seligweiler am 26.04.2007
(7 €)
Aktuelle Themen aus der Schweineproduktion
Dipl. Ing. P. Cremer Energieverbrauchsenken in der Schweinehaltung
Prof. Dr. Dr. h.c. R. Mosenthin
Rationsgestaltung in der Schweinefütterung auf der Basis standardisierter praecaecal verdaulicher Aminosäuren: ein Vorteil für die Praxis?
Prof. Dr. R. Böhm
Zur Salmonellenproblematik in Schweinebeständen
Dr. V. Schäfer
Food – Feed – Fuel
Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der Agrarrohstoffmärkte